Bei meinen Recherchen über Napoleon I bin ich immer wieder auf den Namen Napoleon III gestossen. Ich wurde neugierig und wollte mehr über diese Person erfahren. Darum widme ich den folgenden Blog Napoleon III.

Bild 1: Stammbaum von Napoleon III
Bild 1: Stammbaum von Napoleon III

Napoleon III wird 1808 als Neffe von Napoleon I in Paris geboren. [1] (Bild 1) Zu dieser Zeit weiss noch niemand, dass er der letzte Bonaparte an der Macht sein würde. Nach der Niederlage von Napoleon I in Waterloo muss auch Napoleon III mit seiner Mutter ins Exil. [1] [4] Sie werden nach Konstanz geschickt. [2] (Bild 2)

Bild 2: Im Schloss Arenberg wächst Napoleon auf.
Bild 2: Im Schloss Arenberg wächst Napoleon auf.

Er geht in Deutschland zur Schule, besucht aber in Thun (Schweiz) die Artillerieschule. Er besitzt sowohl die Schweizer als auch die Französische Staatsbürgerschaft. [3] Nach dem Tod von Napoleon II versucht er in Frankreich das  napoleonische Kaisertum wieder zu errichten. [4] Nach zwei erfolglosen Putschversuchen (1836 und 1840) bekommt er nach einem öffentlichen Prozess lebenslange Haft. Nach sechs Jahren Haft gelingt ihm die Flucht nach England. [1] Als in Frankreich das Revolutionsjahr (1848) ausbricht kehrt er zurück und wird mit klarer Mehrheit zum Präsidenten der zweiten französischen Revolution gewählt. [1] [4] In den nächsten Jahren entmachtet er die Nationalversammlung und löst die Verfassung auf. [2] [4] Dieses Vorgehen führt zu Aufständen in der Bevölkerung. Doch schon bald versöhnen sich die Bürger mit Napoleon III und die Proteste verschwinden. [2] Nach einem weiteren Staatstreich lässt er sich zum Kaiser ausrufen (1852). [1] [4] Ein Jahr später heiratet er die spanische Gräfin Eugéne de Montijo, mit der er drei Jahre später seinen einzigen Sohn bekommt. [4] (Bild 3)

Bild 3: Napoleon und seine Familie
Bild 3: Napoleon und seine Familie

Durch Napoleon III kommt es in Frankreich zu einer wirtschaftlichen Blütezeit. [5] Durch den  Sieg im Krimkrieg, in dem Grossbritannien, das osmanische Reich und Frankreich gegen Russland kämpften, steigert er das Ansehen Frankreichs in Europa. [4] Im Deutsch-Französischen Krieg (1870) gerät Napoleon III in Kriegsgefangenschaft und  wird schliesslich abgesetzt. (Bild 4) Kurz darauf wird er ins  Exil nach England gebracht. [1] [5]

Bild 4: Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg
Bild 4: Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg

In Frankreich wird derzeit die dritte Revolution ausgerufen. [4] Napoleon III gibt sich aber noch lange nicht geschlagen. Im Exil bereitet er seinen nächsten Staatsstreich vor. Doch alles sollte anders kommen. [5] Nach einer missglückten Blasenoperation stirbt er im Alter von 65 Jahren in England. [2] Obwohl Napoleon III sehr viel Gutes in Frankreich bewirkt hat, ist er bei den Franzosen nicht hoch angesehen. So wird sein Leichnam nicht aus dem Exil nach Frankreich zurückgebracht, wie das bei Napoleon I der Fall war. [4]

(Der erste Teil dieses Videos zeigt eindrücklich die Brutalität der Schlacht) 

Ich finde es spannend, was in der Zeit nach Napoleon I in Frankreich passierte. Es ist erstaunlich, dass nach Napoleon I noch weitere Napoleon Bonapartes an der Macht waren, welche nicht wirklich bekannt sind. Mich beeindruckt die Tatsache, dass die Stimmung der Bevölkerung gegenüber Napoleon III nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg so drastisch umgeschlagen ist. All das Gute, was Napoleon III bewirkt hat, schien damit vergessen zu sein.


[1] Vgl. www.wissen.de/lexikon/napoleon-iii-kaiser-von-frankreich (Zugriff: 26.11.2015)

[2] Vgl. Zeit online,  www.zeit.de/2008/15/A-Napoleon (Zugriff: 26.11.2015)

[3] Vgl. http://www.napoleon-bonaparte.info/napoleon_III.html (Zugriff: 26.11.2015)

[4] Vgl. dibb.de/napoleon3.php (Zugriff: 26.11.2015)

[5] Vgl. Who’s who the people lexicon, www.whoswho.de/bio/napolon-bonaparte-iii.html (Zugriff: 26.11.2015)

3 Gedanken zu “Napoleon III

  1. Ich habe auch schon öfter von diesem Napoleon III gehört und als ich bemerkte, dass du einen Blog dazu veröffentlicht hast, musste ich ihn selbstverständlich lesen.
    Als erstes muss ich dir ein Kompliment für die Gestaltung machen. Man sieht, dass du dir Mühe gegeben hast! Vor allem gefällt mir, wie du die Bilder angeordnet hast.
    Zwar sind sie ein wenig klein, jedoch besteht glücklicherweise die Möglichkeit heranzuzoomen.
    Zum textlichen Inhalt kann ich auch nichts bemängeln, die Rechtschreibung scheint einwandfrei, die Satzformulierungen lassen sich flüssig und angenehm lesen und auch der Informationsgehalt ist sehr hoch.
    Zitierweise sieht schön und korrekt aus und die Links funktionieren meinerseits einwandfrei.

    Ein toller Beitrag!
    Gruss Stefan

    Like

  2. Spannender Blogeintrag! Von meiner Seite aus gibt es fast nichts zu bemängeln ausser das ich den Text in Blockform geschrieben hätte. Dies ist allerdings eine frage des Geschmacks. Der Text ist sehr gut Lesbar und informativ. Bei den Bildern schliesse ich mich steafan an. Sie sind zwar ein bisschen klein aber da man sie vergrössern kann ist dies kein Problem. Ich würde mir jedoch trotztem wünschen das sie ein bisschen grösser sind damit man auf den ersten Blick gleich sehen kann was auf dem Bild dargestellt wird. Alles in allem ein wirklich guter Beitrag.

    Like

  3. Hallo Anina
    Ich muss dir zuerst ein grosses Kompliment für diesen super Blogeintrag machen. Napoleon III finde ich ein sehr gutes Thema. Weil ich praktisch nichts von ihm gewusst habe, konnte ich einiges neues lernen. Optisch gefällt er mir sehr gut, nur die Bilder sind ein wenig klein. Aber man kann sie ja anklicken, damit sie grösser werden. Vom Inhalt ist dein Text sehr überzeugend und reich an spannenden Informationen. Die Quellen sind auch gut ausgewählt und vertrauenswürdig. Dieser Beitrag ist wie alle deine anderen auch auf hohem Niveau und schön zu lesen.
    Liebe Grüsse und schöne Festtage
    Pascal

    Like

Hinterlasse einen Kommentar